BEAUTIFUL DISASTER. Expeditionen ins junge Figurentheater | PROGRAMMÜBERSICHT

Zweiwöchiges Festival mit Nachwuchskünstler:innen des Figurentheaters
(Absolvent:innen des Studiengangs Figurentheater der HMDK Stuttgart und des Studiengangs Zeitgenössische Puppenspielkunst der HfS Ernst Busch Berlin)
und angrenzender Genres im Westflügel Leipzig.

4. - 16. Oktober 2021


And if I could hold on/ Through the tears and the laughter/
Would it be beautiful/ Or just a beautiful disaster?
[Kelly Clarkson]

Nach der letzten Ausgabe der Expeditionen LESSON IN SURVIVAL, die in den digitalen Raum verlegt werden musste, folgt im Oktober 2021 BEAUTIFUL DISASTER / Die Schönheit der Katastrophe: Die Stücke dürfen endlich auf die Bühne sprudeln und sich vor Publikum beweisen.

 

PROGRAMMÜBERSICHT
Uhrzeiten und Daten finden sich auf den Seiten der einzelnen Tage

Do, 7.10., 19:00
Seid ihr alle da?

Konzeption, Spiel, Regie, Text: Linda Fülle | Text, Regie: Anna Fülle | Regie, Methodische Beratung: Matthias Trautmann, Hans Jochen Menzel

Der Kasper eröffnet sein Theater neu und trifft dort auf die englische Variante … Shakespeare.
Mit seinem Ensemble inszeniert er Romeo und Julia. Endlich Kunst.
Um das mal klarzustellen, es war die Nachtigall und nicht die Lerch.

Do, 7.10., 20:30 | Fr, 8.10., 20:00
Cry me a baby

Eine Annäherung an die Frage, wie sich Körper begegnen und wie Körper lieben.
Konzept/ Spiel: Liesbeth Nenoff | Regie/ Sound: Charlotte Oeken | Kostüm- und Bühnenbildberatung: Martha Binder | Künstlerische Betreuung: Jan Jedenak | Mentor: Florian Feisel

Wir wollen versuchen, die zuschauenden Rezipient*innen einen Moment mitzunehmen in einen Kosmos der scheinbaren Zweisamkeit/Dreisamkeit/Vielsamkeit, in dem wir gemeinsam ein bisschen schwelgen wollen.

Fr, 8.10., 21:00
Shejust_Left
Konzert
Pauline Tschirschwitz (vocal/fx, Synthesizer), Myrsini Bekakou (violin/fx/loopstation), Leonie Sobek (drums), Paula Wünsch (bass/fx)

Shejust_Left ist ein Quartett, das sich 2019 in Leipzig gegründet hat. Durch live-looping und Improvisation fließt die Musik durch fragile Atmosphären, groovende Beats und experimentellem Sound.
Parental advise: this band is gen(d)re-non-conforming!

Do, 14.10., 19:00 | Fr, 15.10., 20:00
Fragt mich, was ich werden will und ich sag:

Biografisches Objekttheater mit Kindheitsreliquien und Live-Projektion
Spiel/Video/Konzept: Gala Goebel, Gerda Knoche | Spiel/Regie/Konzept: Helga Lázár | Dramaturgie: Sára Gábor | Künstlerische Betreuung: Stefanie Oberhoff und Stephanie Rinke | Technik: Anne Brüssau | Sounddesign: Johannes Prucsi

Ein Stück über Träume, über Kindheit und Erinnerung.
Aber eigentlich geht es um Fußball.

Do, 14.10., 20:00 | Fr, 15.10., 19:00
Sonst Schoko
Figurentheatrale Erzählung um einen simplen Eiskauf, der zu völligem Chaos führt.
Spiel, Bau, Idee, Konzept: Adeline Rüss | Künstlerische Betreuung: Lutz Großmann | Außenblick: Lara Epp | Mentor: Florian Feisel

Ich kenne einen Mann, den schon die kleinste Entscheidung in Verzweiflung bringen kann.
Die Spielerin erzählt auf einer Bauchladenbühne die Geschichte von Herrn Moritz. Eine Geschichte über die Unmöglichkeit, eine Wahl zu treffen, über bedrohliche Eistüten und den Mut zur eigenen Logik.
Ein Aufruf zur Seltsamkeit!

Fr, 8.10., 22:30 | Sa, 9.10., 19:00
Aria e Ossa
Lobtanz der Gegenpole
Konzept und Spiel: Anniek Vetter | Spiel und Musik: Sarah Chaudon | Künstlerische Betreuung: Nicole Mossoux | Beratung Licht und Raum: Joachim Fleischer | Mentorin: Prof. Julika Mayer

Zwischen Tanz und Figurenspiel ist das szenische Duo eine Auseinandersetzung mit der körperlichen Einschränkung und dem Aufbrechen. Es stellt die Frage danach, wie stark ein Körper von außen geformt werden kann und welche Körper und Klanglandschaften frei werden, wenn die äußeren Schichten gesprengt werden. Dabei wird die Prothese zur Eingrenzung, zum Halt, zur Tonspur und schließlich zum Anlass...

Fr, 15.10., 21:00 | Sa, 16.10., 19:00
Santa Pulcinella
Nach Jahrhunderten des Lachens und der Kämpfe auf dem Marktplatz ist Pulcinella zurück!
Konzeption, Spiel und Bau: Mehdi Pinget | Ton, Außenblick: Marta Pelamatti | mit der künstlerischen Unterstützung von Ariel Doron

Es ist immer das Gleiche, aber dieses Mal ist es anders!
Er hat es satt, verarscht zu werden: Pulcinella holt die schwere Artillerie zum Vergnügen von Jung und Alt hervor! Eine Abfolge von großen Emotionen, grandiosen Konflikten und spektakulären Unfällen! An der Grenze zwischen Lachen und Makabrem, Poesie und Absurdität, lässt «Santa Pulcinella» diese symbolische und zeitlose Figur der Volkstradition wieder aufleben.

Do, 7.10., ab 18:00 | Fr, 8.10., ab 18:00 | Sa, 9.10., ab 18:00 | So, 10.10., ab 17:00
Blätter, Dämmerung – Die Esche von Eythra
Musiktheater in Effigie für eine Person im Lehnstuhl
Text: Moritz Schönbrodt | Komposition: Johannes Kürschner | Germanistische Beratung: Wieland Carls, Ulrike Gaebel | Dramaturgische Beratung: Jörg Lehmann, Holger Kuhla | Modellbau: Moritz Schönbrodt | Digitale Beratung: Julian Jungel, Simon Gaebel | Mechanische Hilfe: Ingo Mewes | Hörspielregie: Moritz Schönbrodt | Schnitt: Johannes Kürschner | Mit: Eleonore Freier, Andreas Larraß, Julius Reim, Moritz Schönbrodt | Gesang: Anna-Maria Schmidt

Eythra steht.
Noch.
Um Eythra herum liegt die Kohle, offen.
Unter Eythra liegt die Kohle,
verdeckt vom Dorf.
Noch.
Tief reichen die Wurzeln der uralten Esche.
Doch was unter der Oberfläche schwelt,
droht die Fundamente der Dorfgemeinschaft zu sprengen.

Fr, 15.10., 22:00 | Sa, 16.10., 20:00
Mycelium
Eine nahrhafte Gemeinschaft
Idee, Konzept, Spiel: Annina Mosimann | Sounddesign und Komposition: Fernando Munizaga | Künstlerische Betreuung und Außenblick: Nicole Mossoux | Künstlerische Mitarbeit: Raquel Mutzenberg-Andrade | Licht / Technik: Lukas Schneider | Mentorin: Julika Mayer

„She walked, walked, and walked, and there stood a hut on chicken legs. She said: „Hut, hut, turn your eyes to the forest, your gate to me, so I can go in and out.“ The hut turned its eyes to the forest, and its gate toward her. She went in and there sat Baba Yaga, her breasts hanging over a rod, she was raking the coals with her nose and was sweeping the stove with her tongue. Baba Yaga asked: „Fair Maiden, have you come of your own will or not?“

Ausgehend von Körperbildern aus Gesellschaft, Mikrobiologie, Volksmärchen und Träumen begeben wir uns auf die Suche nach dem mütterlichen Körper. Die Grenzen zwischen den Organismen verschwimmen - wir tauschen Informationen aus zwischen Hefebakterien und Hautzellen, zwischen Trommelfell und Sehnerv. Wir wachsen, wir breiten uns aus, wir zerteilen uns in tausend Stücke. Wo beginnt mein Körper? Und bin ich eigentlich freiwillig hier?

Sa, 9.10., 20:30 | So, 10.10., 19:00
Essensgäste
Über das Beisammensein am Tisch. Ein Spiel mit Suppe, Brot, Nüssen und miteinander
Spiel, Idee, Konzept: Solène Hervé | Spiel, Konzeption: Mehdi Pinget | Künstlerische Betreuung, dramaturgische Unterstützung: Ute Sengebusch | Mentorin: Julika Mayer

Wir spielen ein Spiel. Ein Spiel am Tisch mit dem, was zu einer Mahlzeit gehört. Wir spielen, um herauszufinden, was hier passiert ist. Ein Spieler und eine Spielerin betreten einen Raum, in dem ein Tisch mit halbfertiger Mahlzeit steht. Gemeinsam mit dem Publikum erforschen sie, was an diesem Tisch stattgefunden hat, welche Personen gegangen sind, welche Geschichten erlebt wurden. Was gibt es außer dem Essen noch am Tisch zu essen ? Was ernährt uns?

Sa, 9.10., 22:00 | So, 10.10., 20:30
8 Minuten Klarheit
Eine Arbeit über das Sich-nicht-Umbringen
Konzept, Spiel und Strick: Franz Schrörs | Musik: Paula Wünsch | Künstlerische Betreuung: Jonas Klinkenberg | Produktionsassistenz: Johanna Posenenske | Supervision: Prof. Stephanie Rinke

Wie lange dauert es, eine Entscheidung zu treffen? Wie lange, um auf einen Stuhl zu steigen? Schnürsenkel binden.
Wie lange dauert es, eine Entscheidung zu treffen. Und trifft man sie da zum ersten Mal? Oder ist man sich vorher schon einmal begegnet?
Ein Knoten ist am Ende doch nichts weiter, als eine verpasste Kreuzung.

8 Minuten Klarheit ist eine Arbeit über das Sich-nicht-Umbringen. Der Versuch die Knoten im Kopf lieb zu gewinnen, statt sich in ihnen aufzuhängen. Es ist die Suche nach einem labilen Gleichgewicht. Die Freude am Fallen. Am Einatmen und wieder Aufstehen. Eine Ode an die Resilienz.

 

RAHMENPROGRAMM

Mo 4.-Mi 6.Oktober
Workshop Nofar Sela
The plentiful void / Die Leere der Fülle

Di 5. Oktober
Online-Stammtisch für junges Figurentheater

Mi 6. Oktober
Virtueller Stammtisch

der Allianz internationaler Produktionszentren für Figurentheater
Thema  Figurenspieler:innen und die Generationenfrage

So 10. Oktober
Brunch:
Wir sind der Nachwuchs!
Wir sind der Nachwuchs – mit diesen Worten lädt der Stammtisch für Junges Figurentheater alle ein, die sich zum Figurentheaternachwuchs zählen; Studierende, Absolvent*innen, Quereinsteiger- und Umsteiger*innen. In einer gemütlichen Atmosphäre wollen wir uns kennenlernen und gemeinsam mit dem Team des Westflügels darüber sprechen, mit welchen Wünschen, Zielen und Bedürfnissen, aber auch mit welchen Fragen und Unsicherheiten wir in die freischaffende Arbeit starten.

Mo 11.-Mi 13. Oktober
Marionetten-Workshop Michael Vogel
Things on Strings

Die Figur am Faden ist eine der faszinierendsten Führungstechniken im Puppentheater.
In diesem Workshop mit dem Figurenbauer und - spieler Michael Vogel (Leipzig) wird diese Spielart ausgehend von einfachsten Konstruktionen, immer im Hinblick auf eine theatrale Wirkung erforscht. Spiel und Bau sind dabei ineinander verschränkt, Werkstatt und Bühne werden zu einem Raum. Das Material kann leicht oder schwer, klein oder groß, gestaltet oder ungestaltet sein - Ziel ist es, eine stimmige, authentische Animation über Fäden zu finden.

Sa 16. Oktober
Open Stage Figurentheater BEAUTIFUL DISASTER

Dem Motto der diesherbstlichen Expeditionen folgend lädt der Stammtisch für Junges Figurentheater am letzten Samstag der Expeditionen zum Blind-Date auf offener Bühne ein. Wer sich für diese offene Bühne anmeldet bekommt eine:n Spielpartner:in oder ein Material zugelost. Partner:in oder Material wird euch am 15.10. mitgeteilt, sodass es noch ein bisschen Zeit zur gemeinsamen Absprache gibt.
Bringt irrwitzige Improvisationen, vergessene Lieblingsobjekte und ekstatische Experimente mit!
Ob Figurentheaternachwuchs, Quereinsteiger, Neugierige oder alte Hasen, alle sind willkommen.

Maximale Beitragslänge 10 Minuten. Anmeldung bis zum 14.10. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Mo 4. Okt 2021 bis Sa 16. Okt 2021