come out and play // Metal / HaHaHa / Kurzformate / Group Piece #1
Expeditionen ins junge Figurentheater 2022
Programm am Sa 15.10.2022
18:00 Metal
Ein Solo-Garagenkonzert mit Elementen des Puppentheaters
Ein junger Mann, noch nicht erwachsen, aber auch kein Teenager, unternimmt eine symbolische Reise in sein Inneres, um herauszufinden, wer er ist und was er sein möchte. Mit Live-Animationen, Gitarren- und Objektklängen
Von und mit Maciej Cempura
anschließend: HaHaHa
müßig, nervig, langweilig
mit 1 Musiker, 1 Narr*
Narr: also dieses Festival
Jona: ja?
Narr: Figurentheater
Jona: ja?
Narr: hm.
Jona: was?
Narr: naja ich frag mich, was die wollen. Und warum laden die mich ein, die denken, das wird witzig
und unterhaltsam und kreativ und lustig und -
Jona: und?
Narr: hm
Jona: was?
Narr: dann sollen die das halt denken.
Jona: Naja also ich würde gerne Musik machen.
Narr: ach
Jona: das wäre mal was anderes
Narr: pf
Jona: wenn du einfach nur wieder irgendwo hinkacken willst, dann mach halt!
Narr: wir werden sehen...
Spiel und Konzept: Jule Lotte Bröcker, Schlagzeug: Jonathan Bröcker
19:30 Kurzformate:
TWINX
Versuche mit einer lebensgroßen Puppenkopie
Eine Spielerin hat sich selbst gebaut. Sie sitzt ihrem Double gegenüber. Der innere Monolog wird zum visuellen Dialog. Ein Kreisen um Fragen zur Puppe, dem Double, Sexpuppen, Homoerotik, Begehren und Einsamkeit. Ein Versuch der öffentlichen Selbstannäherung.
Konzept/Spiel/Bau: Eva Hasler | Soundkonzeption/Musik: Laima Priedite, Reto Weiche | Szenographie: Cassandre Albert | Künstlerische Betreuung: Julika Mayer
Ballade for a little Blaskapelle
Die Protagonistin des 10 minütigen Stücks „Ballade for a little Blaskapelle“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine One-Woman-Band ausschließlich mit Blechblasinstrumenten zu schaffen. Der musikalisch amateurhafte Versuch der Beseelung mehrerer kaputter Posaunen und Fanfaren ist zum Scheitern verurteilt. Die Annahme, Musik sei das einzige Mittel, um der verschwendenden Schönheit des Moments ein vergängliches Denkmal zu setzen, lässt eine poetisch-clowneske Liebeserklärung an die Musik als verlässliche Begleiterin in einsamen Zeiten entstehen.
Konzept und Spiel: Lara Epp | Künstlerische Betreuung: Florian Feisel
@work – making money moves
»Kleine Diebe hängt man an den Galgen, die großen an goldene Ketten.« Sie sind immer noch nicht reich - doch egal wie sehr Sie sich bemühen, noch weniger Geld auszugeben, Sie bekommen es einfach nicht zu fassen! Vom Tellerwäscher zum Millionär … Aber wie viele Millionäre können wir uns leisten? Ein zehnminütiges Objekttheatersolo für eine Frau im Dialog mit einer Goldkette.
Spiel und Konzeption: Elena Sofie Böhler | Künstlerische Betreuung: Stephanie Rinke | Lichtdesign: Joachim Fleischer | Optische Gestaltung und Bühnenbild : Lucas Filizetti
anschließend: HaHaHa
21:00 Group Piece #1: reenactment [Choreographia[Inter]Austriaca]
Geister junger Frauen, die an Liebeskummer gestorben sind, weibliche Hysterie und stereotype Frauenfiguren. Das Tanz-Stück Group Piece #1: Reenactment präsentiert und diskutiert Aspekte des klassischen Balletts, wie die Idee des ätherischen Körpers und seiner Leichtigkeit; die Idee der Schönheit als ästhetischer Kanon im Körper der Tänzerin; die Idee der Weiblichkeit und der Frauenklischees.
22:30 Open Stage
Abschluss von Come out and play - Expeditionen ins junge Figurentheater 2022
Der Kauf eines Tagestickets zum selbst wählbaren Preis von 15 €, 20 € oder 30 € gewährt den Eintritt zu allen am Tag stattfindenen Vorstellungen.
Gefördert von der Stadt Leipzig und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.