Expeditionen ins junge Figurentheater DIGITAL: PREMIERE Und Davor
Objekttheater mit Zelt für Menschen ab 4 Jahren
Spiel/Bau/Konzept: Gerda Knoche, Britta Tränkler ::: Außenblick: Elsa Weise ::: Theaterpädagogik: Julia Siebeky
Eine Koproduktion des Westfügel Leipzig
Für die Veranstaltung benötigen Sie das Videokonferenzprogramm ZOOM.
Dauer: ca. 40 min.
Weißt du noch, als wir mit dem Heißluftballon gelandet sind und dann war da diese riesige… ach ne, warte, wir hatten uns verheddert und hingen noch in den Seilen und du musstest meinen Fuß aus den Schnüren frei schneiden, nee warte, warte, das war anders Dein orangener Luftballon ist in der Sonne geplatzt und du musstest ganz schrecklich lachen, weil du orange hässlich findest, dann wollte ich dich fragen, ob… nee, nee das war ganz anders, also es ging so los, dass ich das Zelt aufgebaut hab und du noch mit Kofferauspacken beschäftigt warst und dann war da dieser riesige… ach, nee, nee, warte, also es war so:
Ein Zelt lässt die Welt entstehen. Es spuckt Dinge aus, frisst Dinge auf, verwandelt Dinge. Alles geht rein und raus. Obekttheater ohne viele Worte.
GERDA KNOCHE, geb. 1992 im Harz, studierte nach ihrem Bachelor in Orientarchäologie, Figurentheater an der HMDK Stuttgart und der School of Visual Theater Jerusalem. In ihrer Arbeit forscht sie am performativem Potenzial digitaler und analoger Medien im Figurentheater und verbindet so Elemente des dokumentarischen Theaters mit Visual Theatre. Für die Konstruktion neuer Realitäten arbeitete sie bisher mit Gala Goebel, Helga Lázár ("Fragt mich, was ich werden will und ich sag:" 2019), Noémie Beauvallet, Coline Ledoux und Britta Tränkler ("Ich wünsche Ihnen weit mehr als Glück" 2019). Ihr erstes Stück für Kinder "Die Dosenritter" entstand 2017 mit Li Kemme und war 2018 auf Tour in Kitas. Für das Puppentheater Budapest baute sie Puppen und Figuren. Sie ist freischaffende Figurenspielerin und -bauerin in Stuttgart und Leipzig.
www.gerdaknoche.de
BRITTA TRÄNKLER arbeitet, mit den Schwerpunkten auf Körper und Objekt, als freischaffende Theatermacherin in Leipzig. Auswahl an Arbeiten: ihr und Li Kemmes Bachelorstück "Ich bin gut isoliert" im Studiengang Figurentheater, welches Fragen über Coolness und Unsicherheit mittels Wasser stellt; Mit Steinen als Material in der Arbeit " Echar el Cuerpo " geht es um die Verteilung von Gewicht/Last/Macht; "Für dich reiß' ich die schönsten Blumen raus" hinterfragt durch Bilder vorgefertigte Denkmuster zu Liebesbeziehungen.
https://brittatraenkler.pb.online/
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dank an Silke Knoche, Cornelia Tränkler, Patrick T. Schäfer und Tala Al-Deen.