Elektrische Schatten
Objekttheater mit Live-Musik ohne Worte
für alle ab 4 Jahren
für alle ab 4 Jahren
florschütz & döhnert
Koproduktion: Festival Momix du CRéA – Scène conventionnée jeune public d`Alsace, ROTONDES Luxembourg, Schlachthaustheater Bern, TAK Theater Liechtenstein. Gefördert von: Bezirksamt Pankow von Berlin, Fonds Darstellende Künste e.V., Senatskanzlei Berlin Kulturelle Angelegenheiten.
Unterstützung: SCHAUBUDE Berlin ::: Idee: Michael Döhnert, Joachim Fleischer, Melanie Florschütz ::: Künstlerische Begleitung und Licht: Joachim Fleischer ::: Spiel, Objekte und Bühnenbild: Michael Döhnert und Melanie Florschütz ::: Live-Musik und Komposition: Michael Döhnert ::: Bühnenmalerei: Wolf Dieckmann ::: Kostüme: Adelheid Wieser.
Unterstützung: SCHAUBUDE Berlin ::: Idee: Michael Döhnert, Joachim Fleischer, Melanie Florschütz ::: Künstlerische Begleitung und Licht: Joachim Fleischer ::: Spiel, Objekte und Bühnenbild: Michael Döhnert und Melanie Florschütz ::: Live-Musik und Komposition: Michael Döhnert ::: Bühnenmalerei: Wolf Dieckmann ::: Kostüme: Adelheid Wieser.
Am Anfang ist da nicht viel. Ein fast leerer Raum. In der Mitte eine seltsame Maschine, die sich langsam in Bewegung setzt, nachdem die beiden Performer sie mit Werkzeugen justiert haben. Die Maschine wickelt auf und ab, vorwärts, rückwärts, ruckelt, brummt, murmelt und quietscht. Die beiden Performer füttern sie mit Dingen aus dem Alltagsleben, die auf einmal verrückte Sachen machen und ein Eigenleben entwickeln. Alles dreht und verwandelt sich. Selbst die Schatten lösen sich von den Dingen und gehen spazieren.
florschütz & döhnert schärfen in ihrer phantastischen Werkstatt die Sinne des Publikums. Mit Licht und Schatten, Geräuschen und Musik erzählen sie feine poetische Geschichten, eröffnen bizarre Traumwelten und lassen Kraft der Phantasie das vermeintlich Undenkbare wirklich werden. Mit seiner besonderen visuellen Sprache ist das Künstlerduo weltweit unterwegs.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater,
gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,
sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.
gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,
sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.


Sa 19. Sep 2020 | 16.00 Uhr