come out and play // Expeditionen ins junge Figurentheater
“And I know it makes you nervous
But I promise you, it’s worth it
To show ‘em everything you kept inside
Don’t hide, don’t hide [...]
Don’t hide away
Come out and play”
Billie Eilish
Was macht der Nachwuchs im Figurentheater? Was sind die Themen, das Material, die Geschichten, die die junge Generation von Figurenspieler*innen umtreiben? Welche Auswirkungen hatten die letzten zwei Jahre, in denen die Kultur immer wieder auf Eis gelegt wurde, in denen das Spielen, das Erproben und Aufführen neuer Arbeiten gerade für Einsteiger*innen in die Szene massiv erschwert war?
Auch 2022 widmet der Westflügel wieder zwei ganze Wochen dem jungen Figurentheater und lädt die Nachwuchspieler*innen ein, sich rauszutrauen und zu spielen! In der Vielfalt von Figuren, Material, Objekten und Spielweisen, welche das Publikum in diesen zwei Wochen erleben kann, liegt seit jeher der Reiz und die Stärke der Expeditionen ins junge Figurentheater – ebenso wie in der Möglichkeit, vielversprechenden jungen Künstler*innen zu begegnen.
Umrahmt von einem vielfältigen Programm aus Praxis- und Theorieworkshops, Stammtischen und Gesprächsrunden können die jungen Künstler*innen auch 2022 wieder zeigen, wie sie die Zukunft des Figurentheaters sehen.
Do 06.10.2022 [Tickets]
19:00 Scaena Corpus
20:00 UNDIN
21:30 Macadame [Konzert]
Fr, 07.10.2022 [Tickets]
18:00 UNDIN
19:00 TanBar
21:00 D.D. Rabbit
ab 22:00 TanBar
Sa 08.10.2022 [Tickets]
19:00 Scaena Corpus
20:00 D.D. Rabbit
ab 21:00 TanBar
Do 13.10.2022 [Tickets]
19:00 Scham Lippen
20:00 Lautsprecher*innen
Fr 14.10.2022 [Tickets]
19:00 Lautsprecher*innen
HaHaHa
20:30 Scham Lippen
22:00 Metal
HaHaHa
Sa 15.10.2022 [Tickets]
18:00 Metal
HaHaHa
19:30 Kurzformate: TWINX / Ballade for a little Blaskapelle / @work – making money moves
HaHaHa
21:00 Group Piece #1: reenactment
22:30 Open Stage Figurentheater & Co.
Stückinfos
Scaena Corpus [Lukas Schneider]
Ein Spiel über Körperbilder und -ideale, ein Versuch, das Erwartete zu durchbrechen.
UNDIN [Schroffke!]
Das Motiv der kleinen Meerjungfrau als eine Geschichte über Identität, Zuschreibungen und Deutungshoheit.
Macadame [Nieves Caballero Espinosa, Adrian Lorenzini]
Konzert: Flamenco-electronica-transfeminista-decolonial
TanBar [Tangram Kollektiv]
Guckkastenbühne und Cocktailbar in einem; mit Drinks und Theater.
D.D. Rabbit [Marius Alsleben]
Ein Konzertformat mit Hasen über das Phänomen der zwischenmännlichen Beziehung.
Scham Lippen [Enikő Mária Szász, Odile Pothier]
Eine szenische Objektsauerei.
Lautsprecher*innen [Anso Dautz / Tale Al Deen]
Ein performativer Versuch über den leisen und lauten Kampf um die eigene Stimme.
HaHaHa [Bröcker und Bröcker]
Musikalische Nervtötung mit Narr. Vor, zwischen und nach den Stücken.
Metal [Maciej Cempura]
Eine musikalische Erzählung darüber, sich selbst kennenzulernen.
TWINX [Eva-Maria Hasler]
Versuche mit einer lebensgroßen Puppenkopie.
Ballade for a little Blaskapelle [Lara Epp]
Eine poetische-clowneske Liebeserklärung an die Musik mit kaputten Posaunen.
@work – making money moves [Elena Sofie Böhler]
Ein zehnminütiges Objekttheatersolo für eine Frau im Dialog mit einer Goldkette.
Group Piece #1: reenactment [Choreographia[Inter]Austriaca]
Eine Untersuchung des ätherischen Körpers, der Weiblichkeit und weiblicher Klischees.
Gefördert von der Stadt Leipzig und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.