Morning Sessions
Internationales Netzwerkprogramm / International networking program
In englischer Sprache / In English
English belowParallel zum künstlerischen Programm findet ein Netzwerkprogramm für die internationale Figurentheaterszene statt. Nach bzw. zwischen den Aufführungen am Abend wird zu den Table Talks gebeten, um mit Künstler*innen und Expert*innen über bestimmte Inszenierungen ins Gespräch zu kommen.
Die Vormittage wiederum stehen im Zeichen internationaler Kooperationen: Die Morning Sessions finden an drei Tagen innerhalb der FIGURE IT OUT!-Woche zu verschiedenen Themen statt und beschäftigen sich dabei mit den Chancen und Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit in der freien Figurentheaterszene.
19.06. – 10:00 Morning Session I „Breaking the language barrier“
Wie wird Theater für ein internationales Publikum inszeniert? Wie verständigen wir uns über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg? Diesen Fragen gehen wir in der ersten Morning Session anhand von zwei Themenblöcken nach. Zum einen wird die Frage nach Übersetzung von Theatertext jenseits von schlichter Übertitelung beleuchtet. Die Translationswissenschaftlerin Maria Wünsche liefert hierbei Einblicke in kreative Methoden der Übersetzung im Theater. Anschließend wird das Feld am Beispiel des Produktionsprozesses von „Sesam“, einer Zusammenarbeit der indischen Gruppe Ranga Shankara und des deutschen Figurentheater-Duos Wilde & Vogel, in Richtung interkulturellen Inszenierens eröffnet.
Moderation: Laurette Burgholzer, Theaterwissenschaftlerin, Pädagogin, bildende Künstlerin
20.06. – 10:00 Morning Session II „The impact of political conflicts on the cultural sector“
In den letzten Jahren sind immer häufiger direkte Auswirkungen politischer Konflikte auf den Kulturbetrieb bemerkbar. Sei es durch die Stellung Deutschlands zum Krieg in Gaza, der Angriffskrieg in der Ukraine oder den Regierungswechsel in Polen, internationale Beziehungen sind einem stetigem Wandel unterworfen. Im Gespräch mit dem polnischen Figurentheaterduo Grupa Coincidentia, der israelisch-französischen Performerin Inbal Yomtovian sowie internationalen Veranstalter*innen und Figurenspieler*innen wird die aktuelle politische und kulturpolitische Lage in Deutschland, Polen, Frankreich und anderen Ländern besprochen. Wo sind Ähnlichkeiten erkennbar und eine weitere Vernetzung somit hilfreich? Wie kann sich die freie Figurentheaterszene international stärken und sich für die derzeitigen und zukünftige Herausforderungen rüsten?
Moderation: Gemma Pörzgen, freie Journalistin und Moderatorin mit Schwerpunkt Osteuropa, Außenpolitik und Medien
21.06. – 10:00 Morning Session III „The future of international programming“
Teil des FIGURE IT OUT!-Programms sind mehrere international sowie auch außer-europäisch produzierte Inszenierungen. Ein Theaterfestival ermöglicht hier einen Austausch zwischen Menschen und zwischen Kulturen, sind zugleich aber auch immer mit einem hohen Aufwand verbunden. In diesem Talk werden Fördermöglichkeiten für internationale Projekte thematisiert und die zukünftigen Pläne von Festival-Organisator*innen verschiedener Länder und Städte ausgetauscht.
Moderation: Anne Fleckstein, Kulturwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie Schloss Solitude
Gefördert von:
A networking programme for the international puppet theatre scene will take place alongside the artistic programme. After or between the performances in the evening, there will be Table Talks to discuss specific productions with artists and experts.
The mornings, on the other hand, are dedicated to international collaborations: The Morning Sessions will take place on three days during the FIGURE IT OUT! week on various topics and deal with the opportunities and challenges of international collaboration in the independent puppet theatre scene:
19.06. – 10:00 Morning Session I ‘Breaking the language barrier’
How is theatre staged for an international audience? How do we communicate across cultural and linguistic borders? We will explore these questions in the first morning session based on two thematic blocks. On the one hand, the question of translating theatre texts beyond simple surtitling will be examined. The researcher Maria Wünsche will provide insights into creative methods of translation in theatre, and then the field will be opened up towards intercultural staging using the example of the production process of ‘Sesam’, a collaboration between the Indian group Ranga Shankara and the German puppet theatre duo Wilde & Vogel.
Moderation: Laurette Burgholzer, theatre scholar, educator, visual artist
20.06. – 10:00 Morning Session II ‘The impact of political conflicts on the cultural sector’
In recent years, the direct impact of political conflicts on the cultural sector has become increasingly noticeable. Be it Germany’s position on the war in Gaza, the war of aggression in Ukraine or the change of government in Poland, international relations are subject to constant change. In conversation with the Polish puppet theatre duo Grupa Coincidentia, the Israeli-French performer Inbal Yomtovian and international organisers and puppeteers, the current political and cultural-political situation in Germany, Poland, France and other countries will be discussed. Where are similarities recognisable and is further networking therefore helpful? How can the independent puppet theatre scene strengthen itself internationally and equip itself for current and future challenges?
Moderation: Gemma Pörzgen, freelance journalist and moderator specialising in Eastern Europe, foreign policy and media
21.06. – 10:00 Morning Session III ‘The future of international programming’
The FIGURE IT OUT! programme includes several international and non-European productions. A theatre festival enables an exchange between people and between cultures, but at the same time always involves a great deal of effort. In this talk, funding opportunities for international projects will be discussed and the future plans of festival organisers from different countries and cities will be exchanged.
Moderator: Anne Fleckstein, cultural scientist and director of Akademie Schloss Solitude